
Forest Gum: Plastikfreier Kaugummi aus dem Regenwald
„Kau kein Plastik“ – Forest Gum, der Newcomer im Kaugummiregal, verspricht plastikfreien Kaugummi-Genuss aus nachwachsenden Rohstoffen. Der Unterschied zu klassischen Kaugummis liegt dabei in der Kaubasis. Diese besteht bei Forest Gum aus einem tropischen Baumsaft, den schon die Maya verwendeten. Wir stellen Ihnen den spannenden Newcomer für Ihr Kaugummi-Sortiment vor.
Welche Zielgruppe spricht Forest Gum an?
Der vegane Kaugummi von Forest Gum verzichtet auf künstliche Aromen, synthetische Zutaten oder zugefügten Zucker. Er richtet sich an alle Zielgruppen jeden Alters, die Freude am Kaugummikauen haben und nachhaltigen Konsum ohne Verzicht oder Kompromisse leben möchten. Der Name Forest Gum (dt. Wald Kaugummi) ist dabei Programm, denn der Wald spielt eine bedeutende Rolle beim plastikfreien Kaugummi. So besteht die Kaubasis aus „Chicle“, einem Saft aus dem tropischen Breiapfelbaum. Beim klassischen Kaugummi besteht sie oft aus einem synthetischen Kunststoff auf Erdölbasis, der Grundlage für Plastik. Die Bewirtschaftung der Chicle-Bäume im Anbaugebiet geschieht ebenfalls nachhaltig. Forest Gum unterstützt lokale Erntekooperativen und Familien. Damit wird der Wald geschützt und die Menschen vor Ort haben eine gute Einkommensquelle. Die Verpackung aus FSC-zertifiziertem Karton ist ebenfalls umweltfreundlich und plastikfrei.


Plastikfreier Kaugummi: Bisher kaum Alternativen zum klassischen Kaugummi
„Ökologische und soziale Themen haben mich schon immer bewegt“, sagt Thomas Krämer, Gründer von Forest Gum. „Nachdem ich herausgefunden habe, dass klassischer Kaugummi heutzutage aus Plastik besteht, war ich perplex. Ich habe Jahrzehnte selbst darauf gekaut und hatte keine Ahnung! So geht es den meisten Menschen, denen ich von Forest Gum und meiner Idee eines nachhaltigen Kaugummis erzähle.“


Während seines Studiums der „Betriebswirtschaftslehre“ und „Ressourcenmanagement und Nachhaltige Forst- und Landwirtschaft“ an der TU München erfuhr er, dass Chicle bereits bei den Mayas als natürliche Kaumasse sehr beliebt war und startete seine selbsternannte „Kaugummirevolution“: „Forest Gum hat sich auf die Fahne geschrieben, die Kaugummiwelt von Plastik zu befreien und eine echte Alternative zu herkömmlichen Produkten zu sein. Auch wenn und gerade weil unsere Dragees ganz kleine Alltagsprodukte sind, wollen wir zeigen, was für eine große Wirkung für unsere Umwelt in ihnen steckt“, so Thomas Krämer. „Die Zahlen sprechen für sich: Weltweit werden jedes Jahr etwa 580.000 Tonnen Kaugummi konsumiert und ausgespuckt. Das sind 580.000 Tonnen Plastikmüll, der Jahrhunderte braucht, um zu verrotten! Auf der anderen Seite müssen wir den weltweiten Waldbestand erhalten, um unser Klima zu schützen. Aus diesen Gründen sollte nachhaltiger Konsum etwas völlig Normales sein. Forest Gum möchte dieses Umdenken vorantreiben und zeigen: Das macht sogar Spaß!“
Forest Gum Kaugummi im Webshop bestellen
Der plastikfreie Kaugummi von Forrest Gum in den Sorten Berries und Minze ist ab sofort im Lekkerland Webshop erhältlich.
„Newcomer: Immer am Puls der Zeit
Sie sind auf der Suche nach den angesagtesten Trendprodukten und aufregenden neuen Artikeln für Ihren Shop? In der neuen Kategorie „Newcomer“ stellen wir regelmäßig die besten Innovationen und Trendsetter aus dem Convenience-Bereich vor. Dazu wählen wir vor allem sogenannte „Hero-Artikel“ aus – also Snacks und Getränke, die etwas ganz Besonderes sind und sich von anderen Produkten klar abgrenzen. Dies kann beispielsweise durch natürliche oder vegane Zutaten sein, ungewöhnliche Geschmacksrichtungen, durch Social Media Trends oder durch ein besonderes soziales Engagement der Hersteller. Diese „Newcomer“ stammen meist von innovativen Start-Ups oder kleineren Unternehmen.
Newcomer: Lekkerland fördert Start-Ups
Mit „Newcomer“ als eigenes Programm fördert und etabliert Lekkerland Schritt für Schritt Jungunternehmen.
Sie sind Inhaber:in eines Start-Ups oder kleinen Unternehmens mit einem innovativen Trendprodukt für das Convenience Sortiment? Dann bewerben Sie sich für unser „Newcomer Programm“. Alle Infos finden Sie hier.