Wer bei Sportgetränken denkt, die seien nur für durchgeschwitzte Profisportler, liegt falsch. Isotonische Getränke haben sich längst als Lifystyle-Getränke etabliert – und sind deshalb auch im Convenience-Kanal sehr beliebt. Ob nach dem Fitnessstudio oder dem Sportunterricht, auf langen Autofahrten oder an heißen Tagen: Wer viel schwitzt, greift gerne zum isotonischen Drink. Zeit also, sich diese Produktkategorie genauer anzuschauen – und in das eigene Sortiment einzubauen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ursprünglich für den Leistungssport entwickelt, haben isotonische Sportgetränke heute einen echten Lifestyle-Faktor und erfreuen sich auch außerhalb des Sports großer Beliebtheit.
  • Der Umsatz mit isotonischen Sportgetränken ist zuletzt sowohl im Lebensmitteleinzelhandel als auch im Unterwegskonsum zweistellig gestiegen.
  • Mit QuickVit Ironade ergänzt Lekkerland sein Eigenmarken-Sortiment um ein isotonisches Getränk mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis.

Isotonische Getränke: Was ist das eigentlich genau?

Isotonische Getränke sind auch unter dem Begriff „Sportgetränke“ bekannt – sind aber etwas anderes als Energydrinks, denn sie enthalten kein Koffein oder andere wachmachende Substanzen. Sie sind auch kein Proteinshake, sondern ein Erfrischungsgetränk mit Zusatzeffekt.

Isotonisch bedeutet nämlich: Ein Getränk hat das gleiche „osmotische Verhältnis“ wie das menschliche Blut – in anderen Worten: die darin enthaltenen Mineralstoffe, Elektrolyte und Zucker können vom menschlichen Körper besonders schnell aufgenommen und verwertet werden. Isotonische Getränke sind also eine durchdachte funktionale Lösung – ideal für Situationen, in denen man körperlich stark beansprucht wurde und schnell wieder ins Gleichgewicht kommen muss.

Das ist vor allem der Fall nach einer sportlichen Anstrengung, bei großer Hitze im Sommer oder hoher Belastung. Also auch: bei langen Fahrten auf der Autobahn, nach einer anstrengenden Schicht oder einfach als „Feel good“-Getränk. Denn genau dafür stehen isotonische Getränke auch: einen bestimmten sportiven Lifestyle, das man „auf sich achtet“ und sich bewusst etwas Gutes tun möchte.

Von den Miami Gators zur Weltmarke: Die Geschichte der isotonischen Getränke

Auch wenn isotonische Getränke heute regelmäßig von Freizeit- oder auch Nicht-Sportler:innen konsumiert werden – ihren Ursprung hatte diese Produktkategorie im Profi-Sport: Die weltweit erste große Marke war „Gatorade“ – benannt nach dem Footballteam der „Florida Gators“, für das das Getränk 1965 ursprünglich entwickelt wurde. In der oft drückenden Hitze Floridas verloren die Spieler beim Training und in Spielen extrem viel Flüssigkeit, aber auch Salze und Mineralien. Sie brauchten ein Getränk, um den Leistungsabfall durch Dehydrierung zu stoppen und gleichzeitig aber mehr als nur „Flüssigkeit“ lieferte.

Die Lösung kam von dem Medizin-Professor Robert Cade an der University of Florida: ein Getränk, das genau die Elektrolyte liefert, die durch das Schwitzen verloren gegangen waren – kombiniert mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten, also Zucker. Das funktionierte für die Sportler so gut, dass das neue isotonische Getränk zum Welterfolg wurde. Heute gehört die Marke Gatorade zu PepsiCo und hat weltweit Maßstäbe für isotonische Getränke gesetzt.

QuickVit Ironade: Lekkerlands eigenes isotonisches Getränk ist da!

Mit QuickVit Ironade hat Lekkerland eine neue Eigenmarke gelaunched, die sich klar im Segment isotonischer Getränke positioniert – mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und klarem Fokus auf aktive, performance-orientierte Käufer:innen.

Ironade ist ein kalorienarmes, isotonisches Getränk mit zugefügtem Vitamin B6. Besonders praktisch für das Trinken unterwegs ist die Sportscap, die sehr einfach geöffnet und wieder verschlossen werden kann und dem Produkt einen besonders sportlichen Look verleiht.

Gerade weil die unsere Kund:innen nicht mehr nur aus Leistungssportlern besteht, passt Ironade perfekt zur Kaufmotivation in Convenience Shops: „Ich will mich gut versorgen – aber es soll lecker schmecken und möglichst unkompliziert sein.“ Lekkerland hat sich bewusst für eine blaue Sorte entschieden – denn die ist bei den meisten Marken isotonoscher Getränke stets der klare Favorit – optisch auffällig, geschmacklich überzeugend.

Ironade ist mit seinem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis und der Positionierung im Preiseinstiegssegment perfekt geeignet für ihre ersten Schritte mit isotonischen Getränken im Shop oder als Ergänzung zu bekannten Marken wie Powerade oder Gatorade.

Wer greift eigentlich zu isotonischen Getränken?

Die Antwort: Längst nicht nur Sportlerinnen und Sportler! Die Zielgruppe hat sich in den letzten Jahren verändert und erweitert. Neben klassisch männlichen Sporttypen zwischen 18 und 50 Jahren greifen heute auch viele beruflich stark eingespannte Menschen gerne zu isotonischen Getränken. Gerade auf langen Autofahrten empfinden Kund:innen sie als bessere und gesündere Wahl als zuckerhaltige Limonaden ohne „Zusatzeffekt“. Bei dieser breiten Nachfrage ist es kein Wunder, dass die Umsätze mit isotonischen Sportgetränken zuletzt sowohl im Unterwegskonsum als auch im Lebensmitteleinzelhandel zweistellig gestiegen sind.

Zuckerfreie Varianten sprechen zunehmend auch weibliche Kundinnen an, die sich zuckerreduziert ernähren möchten oder Wert auf kalorienreduzierte Getränke legen. Diejenigen, die besonders häufig zu isotonoschen Getränken greifen, sind allerdings weiterhin junge, männliche Kunden – denen auch in ihrer Außenwirkung wichtig ist, ein sportliches, aktives „Image“ zu pflegen.

Platzierung und Verkauf: Isotonische Getränke in ihrem Shop

Die wichtigste und oberste Regel: Isotonische Getränke gehören unbedingt in die Kühlung – denn nur eiskalt sind sie echte Impulsartikel. Ansonsten können Sie sich in Bezug auf die Platzierung hier am Leitsatz „gleich und gleich gesellt sich gern“ orientieren. Denn alle isotonischen Getränke wie Powerade, Gatorade, oder die neue Lekkerland Eigenmarke Ironade sollten gemeinsam gut sichtbar platziert werden – lassen Sie ihre Kund:innen an den ansprechend-bunten Flaschen hängenbleiben und zeigen Sie ihre Sortimentsvielfalt.

Tipp: Mit Ironade lassen sich auch preisbewusstere Kund:innen überzeugen, einmal ein neues Produkt auszuprobieren. Gerade in der Tankstelle oder im Kiosk ist deshalb die Sortiments-Ergänzung durch eine starke Eigenmarke sinnvoll – für ihre Marge und um ihren Kund:innen immer wieder eine neues, unbekanntes Produkt zu präsentieren.