Betrugsfälle bei Prepaid-Guthaben kommen leider immer wieder vor. Mit technischen Maßnahmen schützen wir unsere e -va Terminals. Zusätzlich helfen einige effektive Maßnahmen im Shop.

So etwas kann leider vorkommen: Kriminelle geben sich telefonisch als Mitarbeitende einer Telekommunikationsfirma oder Mineralölgesellschaft aus und können auf diese Weise Cash-Codes von Prepaid-Karten ergaunern. Um Sie vor derartigen Betrugsversuchen zu schützen, haben wir unsere e-va Terminals mit neuen technischen Maßnahmen zur Betrugsprävention versehen, etwa Tages-, Produkt- und Verkaufslimits.

Mit einigen effektiven Maßnahmen können auch Shops selbst Betrügereien vorbeugen. So ist es beispielsweise ratsam, auf dem e-va Terminal Sicherheitsaufkleber anzubringen, die Mitarbeitende stets daran erinnern, auf keinen Fall PINs per Telefon herauszugeben. Dienstleister oder Lekkerland werden niemals telefonisch die Herausgabe von PIN-Codes erbitten. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass Sie oder Ihre Mitarbeitenden immer zuerst kassieren, bevor das Produkt aktiviert wird.

Betrug mit Prepaid: Informationen helfen

Eine wichtige Informationsquelle sind die e-va Anschreiben, in denen wir regelmäßig über Betrugsszenarien informieren. Diese sollten Sie auch Ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen und Ihr Team außerdem mit unserem e-va Merkblatt ausstatten, auf dem sich alle notwendigen Informationen finden.

Zentral ist dabei die Checkliste zur Vorbeugung (siehe unten). Und sollte doch einmal etwas passiert sein, hilft das zugehörige Merkblatt „Was ist zu tun nach einem Betrugsfall?“ mit den entsprechenden Kontaktdaten. Das Merkblatt erhalten Sie vom e-va Customer Service. Es sollte im Shop leicht zugänglich ausliegen oder -hängen. Unter

e-va.com/schulungstool bieten wir und unser Partner paysafecard auch eine Online-Schulung zum Thema Betrugsprävention an. So steigern Sie Ihre Sicherheit und die Ihrer Kundschaft.

 

Prepaidkarten: Was tun nach einem Betrugsfall?

Sofort die Hotline anrufen Anzeige des Betrugsfalls bei der Polizei Schriftliche Meldung des Betrugsfalls an Lekkerland e-va mit folgenden Infos: Datum und Uhrzeit des Betrugfalls, polizeiliches Aktenzeichen, betreffende Seriennummer (nicht Cash-Code), Lekkerland Kundennummer

Mehr zum Thema Betrugsprävention erfahren Sie unter 02234/1821 420 oder per E-Mail: customerservice@e-va.com

Bilder: Lekkerland