Eine eiskalte Belohnung zwischendurch – die gönnen sich Ihre Kund:innnen. Natürlich steigt der Eis-Appetit bei warmen Temperaturen deutlich an. Aber inzwischen zählt Eis unabhängig vom Wetter zu den beliebtesten Snacks in Tankstellen-Shops, Kiosken & Co. Wir erklären, wie Sie erfolgreich Eis in Ihrem Shop verkaufen.

 

Erfolgreiche Kombination: Eis-Klassiker und Neuheiten in der Truhe

Bewährt hat sich in der Truhe eine Mischung aus beliebten Klassikern und spannenden Neuheiten“, sagt Lekkerland Eis-Experte Axel Zinser. Die Grundlage im Sortiment bilden darum etablierte Klassiker wie Magnum, Cornetto, Capri oder Bum Bum, das Eis mit Kaugummistiel. „Sie alle kennen die Eiskäufer:innen und erinnern an tolle Sommertage, daher greifen Konsument:innen immer wieder gerne nach ihnen“, so Axel Zinser. „Daneben sollten die aktuellen Trends und Neuheiten in der Truhe vorhanden sein. Denn neue Reize halten die Emotionalität hoch.“

In 2023 zählen zu den ansprechenden Neuheiten etwa Kinderschokolade am Stiel oder das Softeis-Hörnchen von Cornetto. Der neue Snickers-Eisriegel überzeugt mit intensivem Erdnuss-Geschmack und Karamellsauce. Und nach langen Jahren, in denen vor allem schokoladige Sorten im Vordergrund standen, kommen nun auch wieder neue fruchtige Sorten, etwa das neue Magnum Sunlover oder Yogurette als Eis. Auch veganes Eis gewinnt immer mehr Fans, die beispielsweise zu den veganen Magnum-Sorten greifen, die in 2023 um eine fruchtige Variante ergänzt werden.

Eine Übersicht der beliebtesten Impulseise an Tankstellen, Kiosk & Co. finden Sie hier.

Was ist bei der Präsentation im Shop zu beachten?

Eis-Liebhaber:innen probieren gern mal etwas Neues, bleiben dabei aber meist dem Format treu, das sie am liebsten mögen – also je nach Vorliebe Eis am Stiel, Hörnchen oder Riegel. Das Stiel-Format liegt in der Gunst der Verbraucher:innen unangefochten auf Platz eins, gefolgt von Hörnchen und Riegeln. Im Zuge der Corona-Pandemie hat auch Eis in Großbechern, in sogenannten „Pints“, stark zugelegt. Diese Großpackungen sind für viele Kunden eine Alternative zum Besuch im Eis-Café – und auch ein willkommenes Format für den gemütlichen Abend auf dem Sofa zu Hause.

Ein größeres Angebot mit mehr Eis-Sorten verkauft nicht unbedingt mehr Eis. „Das überfordert die Kundinnen und Kunden eher“, so Axel Zinser. Stattdessen kommt es auf eine klare Struktur und den richtigen Mix aus Neuheiten und Klassikern an. „Das honoriert die Truhe dann auch mit steigenden Absätzen.“


Wichtig: Ordnung und klare Preisauszeichnungen

Grundlage für ein erfolgreiches Eis-Geschäft im Shop sind neben dem richtigen Produktmix vor allem Ordnung und Übersicht in der Truhe und eine klare Preisauszeichnung. „Mehr als jedes zweite Eis wird spontan gekauft“, erklärt Lekkerland Eis-Experte Axel Zinser. „Innerhalb der kurzen Verweildauer an der Truhe müssen Verbraucher:innen Produktfamilien und Markenblöcke klar identifizieren und eine schnelle Kaufentscheidung treffen können.“
Wenn die Konsument:innen nicht herausfinden können, wie viel das ausgewählte Produkt überhaupt kostet, brechen sie den Kaufakt ab. „Das ist mit klaren Preisauszeichnungen, beispielsweise mittels einer Truhenbrücke, einer Scannerschiene im Truhenumlauf oder Truhenclips am Eisschacht leicht zu vermeiden“, so Axel Zinser. „Unser Impulseis-Konzept Ice, cool & lekker! unterstützt Shopbetreiber nicht nur mit dem richtigen Sortiment, sondern auch durch optimale Planogramme, zusätzlichem Equipment und Werbemittel.“


Werbemittel steigern den Umsatz

Damit Sie Eis erfolgreich verkaufen ist der bewusste Einsatz von auf das Eis-Angebot abgestimmten Werbemitteln vor dem Shop und im Umfeld der Truhe mehr als ein i-Tüpfelchen. Den Erfolg Ihres Eis-Angebots können Sie mit den richtigen Werbemitteln an den passenden Orten ankurbeln. Vor dem Shop platzierte Sonnenschirme oder Fahnen, Schilder oder Mülleimer erregen die Aufmerksamkeit der Kundinnen und Kunden – und wecken Lust auf eine kühle, süße Auszeit.


Tipps für die Eis-Truhe im Shop

  • Stellen Sie die Truhe im Sichtfeld oder Laufweg der Kundinnen und Kunden auf, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Aber abseits von Wärmequellen und Klimaanlagen.
  • Achten Sie auf eine übersichtliche Anordnung der Produktgruppen in der Truhe und auf eine eindeutige Preisauszeichnung
  • Sorgen sie mit auf ihr Angebot abgestimmten Werbemitteln vor Ihrem Shop und im Umfeld der Truhe für Aufmerksamkeit.
  • Belegen Sie die Eis-Truhe nicht mit anderen Produkten, beispielweise nicht mit TK-Pizzen.
  • Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze stets frei und sauber sind. Entfernen Sie Vereisungen vorsichtig und halten Sie den Deckel möglichst geschlossen.

Ein gelungener Produktmix, optimale Produktpräsentation und Werbung - damit steht einem erfolgreichen Eis-Geschäft nicht mehr viel im Wege.


Wichtig für die Party: Eiswürfel

Übrigens: Weil Cola, Wasser, Energydrinks oder auch Longdrinks an einem warmen Abend eisgekühlt am besten schmecken, sollten Sie außerdem immer reichlich Eiswürfel im Angebot haben. Damit lassen sich, in einem Eimer oder einer Wanne, auch Bierdosen oder Bierflaschen schön kühl halten. Wie Sie erfolgreich Eiswürfel oder Crushed Ice verkaufen, erfahren Sie hier.

Eis erfolgreich verkaufen - mit dem Lekkerland Eis-Konzept

Mit Ice, cool & lekker!, dem Eis-Konzept von Lekkerland für Ihren Tankstellen-Shop oder Convenience Store, erhalten Sie alles, um die Eis-Träume Ihrer Kundinnen und Kunden zu erfüllen: angefangen bei einem attraktiven Sortiment über moderne Truhen bis hin zu abverkaufsunterstützenden Werbemitteln. Unter dem Slogan „Das Beste in einer Truhe“ sorgt Ice, cool & lekker! seit 25 Jahren verlässlich für eiskalte Umsatzsteigerungen – vielleicht bald auch in Ihrem Shop!

Mehr erfahren Sie hier.

 

(Bild: iStock / twinsterphoto)