Neue gesetzliche Verordnungen machen Shopbetreiber:innen das Leben manchmal ganz schön schwer. Zu Beginn des Jahres 2023 trat bundesweit die Mehrwegpflicht in Kraft. Im Januar 2025 hat das Bundesverfassungsgericht zudem die rechtliche Grundlage für eine Einweg-Verpackungssteuer geschaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Thema Mehrweg in Ihrem Kiosk oder Tankstellenshop mit unserem „Einfach Mehrweg“-Konzept schnell und einfach umsetzen.

Mehrweg ist eine super Sache, gar keine Frage. Für die Umwelt ist es eine riesige Erleichterung, wenn der Kaffeebecher mehrmals benutzt wird und nicht nach einmaligem Gebrauch im Müll landet. Aber Mehrweg bedeutet auch Arbeit: Die Becher müssen schließlich gespült werden und zu jeder Zeit verfügbar sein.

Viele Shops können das organisatorisch nicht leisten; hinzu kommt die Frage, ob höchste hygienische Ansprüche immer erfüllt werden können. Deshalb bieten wir von Lekkerland eine Lösung an, die vor allem eins ist: einfach! Einfach in den Abläufen für Mitarbeitende, einfach im Shop-Alltag, einfach für Ihre Kund:innen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie „Einfach Mehrweg“ zur Einhaltung der Mehrwegpflicht 2023 laut Verpackungsgesetz funktioniert.

Pflichtprogramm: Angebot von Mehrweg-Lösungen ist durch Mehrwegpflicht gesetzlich vorgeschrieben

Wir verbrauchen zu viel Plastik – und der „To Go“-Konsum ist daran nicht ganz unschuldig. Der Gesetzgeber hat sich entschieden, dagegen vorzugehen und hat bereits 2021 Einwegplastik-Verpackungen verboten, die besonders häufig in der Natur landen – dazu gehören beispielsweise Verpackungen aus Styropor, Plastikteller oder auch Einwegplastikbesteck.

Doch was ist gesetzlich bisher passiert? 2023 wurde die Mehrwegangebotspflicht eingeführt mit dem Ziel, Plastikmüll weiter zu reduzieren. Bereits zum 1. Januar 2022 führte die Stadt Tübingen zudem eine Einwegsteuer ein und sammelt seitdem wertvolle Erfahrungen, die für viele weitere Städte und Gemeinden jetzt relevant werden. Denn am 22. Januar 2025 hat das Bundesverfassungsgericht eine rechtliche Grundlage für eine Einweg-Verpackungssteuer geschaffen, auf dessen Basis Städte und Gemeinden in Zukunft selbst eine derartige Steuer einführen könnten. Heidelberg und Freiburg haben bereits beschlossen, eine Einweg-Verpackungssteuer einzuführen. Gemäß der Deutschen Umwelthilfe (DUH) interessieren sich derzeit über 120 weitere Städte und Gemeinden für die Einführung einer kommunalen Steuer auf Einweg-Verpackungen nach Tübinger Vorbild. Das Ziel: Reduzierung der verkauften Einwegverpackungen und damit die Erhöhung der Mehrwegquote.

Doch was ist aktuell gesetzlich verpflichtend für Sie als Shopbetreiber:in? Wenn Sie Essen oder Getränke zum Mitnehmen oder zum Sofort-Verzehr anbieten, müssen Sie neben den bisher bekannten Einwegbechern und -verpackungen Ihren Kund:innen auch eine Mehrweg-Alternative anbieten. Dabei dürfen Speisen und Getränke in Mehrwegbehältern nicht teurer sein als in einer Einwegverpackung.

Ausnahmen gelten für Shops mit weniger als fünf Mitarbeitenden und weniger als 80 Quadratmeter Ladenfläche inkl. Sitzbereichen: Sie müssen kein eigenes Mehrwegangebot vorhalten, Speisen und Getränke aber auf Wunsch in mitgebrachte Behälter Ihrer Kund:innen abfüllen.

Wir machen es Ihnen leicht: „Einfach Mehrweg“ in Partnerschaft mit Sykell

Mehrweg ist auch mehr Aufwand – zumindest, wenn man versucht, es ganz alleine umzusetzen. Denn dann müssen Sie Becher und Behälter hygienisch einwandfrei spülen und aufbewahren. Das ist ganz schön viel Arbeit! Deshalb bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine einfachere Lösung an: Diese besteht aus dem System „Einfach Mehrweg“ des Berliner Unternehmens Sykell, ergänzt um unsere Logistik-Leistungen und die hygienisch optimale Spülung durch unseren Partner Remondis. Schließlich haben Sie mit Ihrem Shopgeschäft schon genug zu tun!

Im Rahmen von „Einfach Mehrweg“ bestellen Sie die nötigen Becher in den gewünschten Größen einfach zu Ihrer normalen Bestellung dazu, ebenso wie Pfandsäcke, in denen sie die benutzten Mehrwegbecher ungespült sammeln und an uns zurückgeben. Der Pfandpreis für einen Pfandsack beträgt 0,50 Euro, für den dazugehörigen Kabelbinder werden 0,20 Euro Pfand fällig. Beide Beträge werden ihnen gutgeschrieben, wenn Sie den Pfandsack mit mindestens 50 Bechern zurücksenden. Das System funktioniert genauso einfach wie das DPG-System für Einweggetränke.

Unser Angebot umfasst Mehrweg-Getränkebecher in 200ml, 300ml und 400ml für 1,30 Euro. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus 1,00 Euro Becherpfand und 0,30 Euro Bearbeitungsgebühr. Bei Bedarf erhalten Sie bei uns auch Mehrwegbehälter für Snacks. Sprechen Sie dazu einfach Ihre:n übliche:n Lekkerland Ansprechpartner:in an. Für ihre Kund:innen sehr praktisch: Sie können die Mehrweggebinde nicht nur in Ihrem Shop zurückgeben, sondern bei allen Verkaufsstellen, die bei „Einfach Mehrweg“ mitmachen – und dazu gehören auch REWE-Märkte.

Mehrwegpflicht: Viele Tausende Verkaufsstellen nutzen das System bereits

Übrigens: Shops sind im Rahmen der Mehrwegpflicht 2023 verpflichtet, prominent auf das Angebot von Mehrweg hinzuweisen – wussten Sie das auch? Auch hier lassen wir Sie nicht alleine: Wir haben ein Werbemittel-Starterpaket vorbereitet, zu dem beispielsweise Plakate, Türaufkleber oder Displays gehören. Mit diesen Materialien erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben ohne Aufwand.

Viele Tausende Verkaufsstellen nutzen „Einfach Mehrweg“ bereits.

Für gut befunden – und ausgezeichnet: „Einfach Mehrweg“

„Einfach Mehrweg“ begeistert aber nicht nur unsere Kundinnen und Kunden: Im September 2023 wurde die Mehrweglösung mit dem ECR Sustainability Award 2023 von GS1 Deutschland ausgezeichnet. Hervorgehoben wurde dabei vor allem der kooperative Charakter des Projektes und der hohe Kundennutzen. Bereits im Juni 2023 hatte „Einfach Mehrweg“ von der damaligen Bundesumweltministerin Steffi Lemke den „Blauen Engel“ verliehen bekommen – als einziges, flächendeckendes Mehrwegsystem.

Hier finden Sie einen Erfahrungsbericht zu Einfach Mehrweg.

Sind Sie mit Ihrem Shop auch schon dabei? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Wir möchten Ihnen den Shopalltag einfacher machen und Ihnen Arbeit abnehmen – überlassen Sie uns und „Einfach Mehrweg“ die Mühe und freuen Sie sich über gesparte Zeit und zufriedene Kundinnen und Kunden!

Fazit: Einhaltung der Mehrwegpflicht 2023 durch Einfach Mehrweg

„Einfach Mehrweg“ funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie das bewährte DPG-Pfandsystem für Einweggetränke – und bietet Ihnen als Shopbetreiber:in viele Vorteile:

  • Sie müssen sich nicht anmelden, keinen Account erstellen oder gar eine monatliche Gründgebühr für die Teilnahme an „Einfach Mehrweg“ bezahlen. Sie bestellen einfach den Pfandsack, den dazugehörigen Kabelbinder und die benötigte Menge an Bechern bei Lekkerland – auf Ihrem üblichen Bestellweg.
  • Sie müssen nichts spülen: Benutzte Becher sammeln sie im Pfandsack, den Sie ebenfalls über uns bestellen. Diesen können Sie ab einer Mindestmenge von 50 Bechern zurückgeben. Das enthaltene Pfand sowie der Pfand für den Pfandsack und den Kabelbinder wird Ihnen gutgeschrieben – ganz unkompliziert.
  • Ihre Kundinnen und Kunden können sich die Rückgabe einfach machen: Sie können die Mehrwegbehälter in allen teilnehmenden Shops sowie in REWE-Märkten zurückgeben.
  • Spülen ist nicht gleich spülen: Sind die Becher wirklich sauber? Diese Frage müssen Sie sich mit „Einfach Mehrweg“ nie wieder stellen. Remondis übernimmt das maschinelle Spülen mit Hygienegarantie!
  • Werbemittel-Paket: Wir machen Ihnen auch den vorgeschriebenen Hinweis auf das Mehrwegangebot einfach – bestellen Sie einfach unsere Materialien!

Bei Fragen zu unserer Mehrweg-Lösung wenden Sie sich gern an Ihre:n gewohnte:n Lekkerland Ansprechpartner:in. Weitere Infos gibt es auf der Lekkerland Website.

Noch kein Lekkerland Kunde? Jetzt registrieren